Minibook Coronafrei zum Download

Kinder lieben es, kleine Büchlein selbst zu gestalten, deshalb habe ich ein Minibook zum Ausfüllen gebastelt. Du kannst es gemeinsam mit Mama und Papa ausfüllen, Bilder hinein zeichnen oder Fotos einkleben. Wenn du möchtest, kannst du es dann auch im Kindergarten herzeigen, wenn dein Kindergarten wieder ganz geöffnet ist oder es auch in deine Portfolio-Mappe legen.

Kinder lieben es, kleine Büchlein selbst zu gestalten. © CMM
Kinder lieben es, kleine Büchlein selbst zu gestalten. Das Büchlein darf nur für den eigenen Gebrauch und im Kindergarten/Unterricht verwendet werden. © CMM

Das Minibook zum Download gibt es hier >>

Du musst beim Ausdrucken der PDF-Datei im Feld „Seite anpassen“ die Druckoption „Broschüre“ auswählen. So kannst du die ausgedruckten Seiten dann einfach in der Mitte falten und zusammen stecken. Fertig ist dein ganz persönliches Minibook!

Zum Drucken des Minibooks muss die Option „Broschüre“ ausgewählt werden.

Portfolioblatt: Osterferien/Osterzeit 2020

Auch wenn die Osterferien heuer dank der Ausgangsbeschränkung wegen Covid-19 ganz anders waren als sonst, sind sie es wert, dass man sich ewig daran erinnert. Ich habe ein Portfolioblatt gestaltet, das du mit Mama oder Papa anmalen und ausfüllen kannst. Wenn der Kindergarten wieder beginnt, kannst du es dort in deine Portfoliomappe geben, oder das Blatt bekommt zu Hause einen besonderen Platz.

Das Portfolioblatt „Osterferien 2020“ gibt es hier zum Download >>

Ich wurde darauf aufmerksam gemacht, dass das Wort „Osterferien“ nach 4 Wochen kindergartenfreier Zeit stören könnte. Für mich sind „Osterferien“ eher ein Zeitraum, aber wer lieber „Osterzeit“ hat… hier gibt es das Portfolioblatt „Osterzeit 2020“!

Indoor-Tennis selbst gemacht

Kinder brauchen Bewegung, das ist nichts Neues. In dieser Zeit der Ausgangsbeschränkung, ohne Kindergarten, ohne Spielplatz, ist es oft schwer, dem Bewegungsbedürfnis der Kinder nachzukommen. Obwohl wir einen Garten haben, tollen meine Kinder immer wieder im Zimmer herum. Finn hatte die wunderbare Idee eines Indoor-Tennisplatzes.

Ich muss ganz ehrlich sagen, ich sehe Ballspielen im Wohnzimmer gar nicht so gern. Nur verbieten funktioniert allerdings auch nicht und Spaß muss ja auch sein! Hier präsentieren wir also unser selbst gebautes Indoor-Tennisstadion:

Du brauchst:

  • 2 Papierteller
  • 2 lange Lineale, Holzstücke oder starke Kartonstreifen
  • 1 Luftballon
  • Klebeband
  • 2 Stühle
  • 1 Decke

Und so geht’s:

  1. Du klebst die Lineale (Holzstücke oder Kartonstreifen) mit Klebeband hinten auf die Papierteller.
  2. Blas den Luftballon auf. Klebe ein paar Streifen Klebestreifen über den Ballon, so kann man ihn leichter steuern.
  3. Stelle 2 Stühle gegenüber auf und lege eine Decke darüber.
  4. Fertig, das Spiel kann beginnen!

Tipp: Wie auch beim Indoor-Parcours braucht so ein Indoor-Tennisstadion klare Regeln!

Bleib in Bewegung! Tipps für Indoor-Sport!

So hat Finn den Parcours im Wohnzimmer aufgebaut. Dazu hat er einige Polster, Teppiche, einen Beistelltisch vom Balkon, eine Salatschüssel, Becher aus der Küche und eine Kerzenständer verwendet. © CMM

Wir haben ganz nah bei unserem Haus einen großen Fußballplatz, der gern von Kindern und Jugendlichen genützt wird. Jetzt aber steht am Eingang ein großes Verbotsschild, und die Eingänge sind mit rot-weißem Sperrband abgesperrt. Ich muss ganz ehrlich sagen, als ich das zum ersten Mal gesehen habe, war ich etwas schockiert und traurig, denn irgendwie wurde mir so die Tragweite der Krise erst bewusst.

Nur spazieren gehen ist für Kinder ziemlich langweilig, immer spielt das Wetter nicht mit und manchmal brauchen Kinder auch zwischendurch Bewegung, während Mama und Papa gern im Homeoffice etwas arbeiten würden. Hier ist die Idee für einen kleinen, schnellen Bewegungsparcours im Wohnzimmer, den Kinder selbständig bewältigen und immer wieder verändern können, damit er auch spannend bleibt:

Was brauchst du?

  • allerlei Materialien, die du im Wohnzimmer findest, wie zum Beispiel Pölster, Sessel, Decken, aber auch Schüsseln aus der Küche kann man gut gebrauchen

Bau mit Hilfe eines Erwachsenen einen Parcours auf, wie du ihn mit Sicherheit aus der Turnstunde kennst. Da es zu Hause aber kaum Turngeräte gibt, müssen wir andere Dinge dafür verwenden. Ich bin mir sicher, ihr seid da super kreativ!

Den Parcours für meine Fotos hat mein Sohn Finn gebaut und ihn dann gleich auch getestet. Das einzige kleine „Problem“ war unser Hund Chelsea, die wollte nämlich auch mitmachen!

Tipp für Erwachsene: Solche „Turnstunden“ im Wohnzimmer neigen manchmal dazu, viel zu wild zu werden. Machen Sie mit dem Kind vorher Regeln aus, was benutzt werden darf, und was nicht (zum Beispiel: mein Glastisch im Wohnzimmer darf nicht zum Parcours gehören). Manchmal finden Kinder auch schwer ein Ende, also begrenzen Sie die „wilde Zeit“ entweder durch ein klares Zeitfenster (30 Minuten ist der Bewegungsparcours geöffnet, dann muss er abgebaut werden) oder sie lassen Musik laufen. Wenn die Musik stoppt, muss der Parcours wieder abgebaut werden.

LIED: Händewaschen ist nicht schwer

Dass Händewaschen wichtig ist, dass wissen wir ja alle schon laaaange, aber so wichtig wie das Händewaschen in dieser Zeit ist, war es noch nie!

Mit unseren Händen machen wir so viel! Wir fassen Spielzeug an, machen Türen auf, putzen uns die Nase oder den Popo, streicheln Tiere oder fassen mit unseren Händen auch mal in Schmutz. Dabei können Keime auf unsere Hände kommen und wenn wir etwas anfassen, bleiben diese dort. Der nächste der dort hinfasst, nimmt unseren Keim mit und so geht es munter weiter. Berührt man sich selbst auf Mund oder Nase, können die Keime in unseren Körper gelangen und uns krank machen. Händewaschen schützt uns also vor Infektionen!

Mit Musik ist Händewaschen gleich viel lustiger, hier das Händewaschlied von Manfred Schweng von bakabu:

JUHUI und das Corona-Virus von Bluatschink

Juhu und das Corona-Virus von Bluatschink

Kindern zu erklären, was genau ein Virus ist, warum Händewaschen wichtig ist, und warum man Oma und Opa jetzt eine Weile nicht besuchen darf, ist gar nicht so einfach.

Der Tiroler Musiker Bluatschink hat auf Youtube ein Video hochgeladen, das auf lustige Art und Weise Kindern Fragen beantwortet. Ich finde, es ist auf jeden Fall einen Klick wert:

Schluss mit Langeweile

Der Kindergarten ist geschlossen, dir ist zu Hause manchmal langweilig? Schluss damit, ich werde dir hier jeden Tag neue Ideen geben, die du zu Hause allein oder mit etwas Hilfe deiner Eltern machen kannst. 

Ich bin Christine, Kindergartenpädagogin, Mama von Cosima (14) und Finn (12) und vermisse meine Kindergartenkinder, die wegen der Coronakrise zu Hause bleiben müssen, gerade sehr. Ich bastle sehr gern und probiere Dinge aus, auch wenn die manchmal schief gehen, kommt der Spaß nie zu kurz!

Auf dieser Seite möchte ich Eltern eine kleine Hilfestellung geben, wie sie ihre Kinder in dieser Zeit der Ausgangsbeschränkung beschäftigen können. Wichtig ist mir dabei, dass die Kinder selbständig sein können, deshalb sind viele Ideen sehr einfach gehalten. Ich versuche auch alle Ideen mit Materialien zu gestalten, die wahrscheinlich in jedem Familienheim zu finden sind

Für die Kinder aus meiner Kindergartengruppe habe ich den Bereich INTERN angelegt. Hier kommen Videos hin, die speziell und ganz persönlich für diese Kinder sind, aber auch ein paar Downloads, die ich nicht öffentlich zur Verfügung stellen darf. Das Passwort für diesen Bereich bekommt ihr via E-Mail, wer also noch keines hat, möge sich bitte bei mir melden.

Also los geht’s, lass uns anfangen!