Bewegungsspiel: Gefühle vom Farbenmonster

Kinder lieben Reaktionsspiele, hier ist mein Bewegungsspiel zum Thema Gefühle des Farbenmonsters. (c) pixabay

Durch die Erarbeitung des Bilderbuchs „Das Farbenmonster“ von Anna Llenas auf vielfältige Art und Weise haben die Kinder die Farbenmonster bereits gut kennengelernt. Im Bewegungsspiel „Gefühle vom Farbenmonster“ lernen die Kinder, Gefühle anderer wahrzunehmen, die eigenen Gefühle auszudrücken und auf visuelle und akustische Reize zu reagieren.

Kinder lieben Reaktionsspiele, hier ist mein Bewegungsspiel zum Thema Gefühle des Farbenmonsters. (c) pixabay
Kinder lieben Reaktionsspiele, hier ist mein Bewegungsspiel zum Thema Gefühle des Farbenmonsters. (c) pixabay

Das brauchst du:

So geht das Bewegungsspiel Gefühle vom Farbenmonster

Zur Einstimmung sitzen wir im Kreis und besprechen die Gefühle des Farbenmonsters noch einmal. Welches Monster ist fröhlich, welches ist traurig, welches wütend? Zu Beginn des Spiels verwenden wir je nach Alter der Kinder nur 2 oder 3 der Gefühlsmonster.

Signalspiel:

Die Kinder laufen zur Musik durch den Bewegungsraum. Wenn die Musik stoppt, halte ich ein Farbenmonster in die Höhe und die Kinder schauen zu mir.

Ist das Farbenmonster fröhlich:

  • lachen die Kinder
  • tanzen fröhlich durch den Raum
  • schneiden lustige Grimassen
  • kichern
  • erfinden ihre eigenen fröhlichen Ausdrucksformen

Ist das Farbenmonster traurig:

  • reiben sich die Kinder traurig die Augen
  • machen ein trauriges Gesicht
  • schluchzen
  • erfinden ihre eigenen traurigen Ausdrucksformen

Je mehr Farbenmonster eingebaut werden, desto schwieriger wird das Spiel.

Weitere Ideen für den Kindergartenalltag findest du hier >>

Nähe ein Farbenmonster

Für unser Thema „Das Farbenmonster“ wollte ich unbedingt Figuren haben, die die Kinder auch anfassen konnten. Also habe ich mir kurzerhand einige Farbenmonster aus Filz genäht. Wie das geht, zeige ich dir hier: Nähe ein Farbenmonster!

Ich habe einige Monster ohne Füllung, aber mit einer Öffnung am Kopf genäht. So können sie mit Dingen in der Farbe ihrer Gefühle gefüllt werden.

Du brauchst:

  • die Vorlage für das Farbenmonster (gibt es hier zum Herunterladen) und einen Drucker zum Ausdrucken der Vorlage
  • Bastelfilz (weiß, rot, schwarz, blau, grün, gelb, rosa)
  • eine Schere
  • eventuell eine Nähmaschine oder Nadel und Faden
  • Textilkleber, wenn du die Augen aufkleben möchtest oder Edding, wenn du sie aufmalen möchtest
  • Füllwatte, wenn du die Monster füllen möchtest

So nähst du ein Farbenmonster Schritt für Schritt

  1. Drucke die Vorlage aus und schneide sie aus

Nähe ein Farbenmonster mit der Nähmaschine

  1. Lege die Vorlage auf ein Stück doppelt gefalteten Filz. Fixiere die Farbenmonsterschablone mit ein paar Stecknadeln, damit nichts verrutscht und schneide das Monster aus, Nahtzugabe ist nicht nötig.
  2. Wenn du Augen und Mund mit der Nähmaschine nähen möchtest, zeichnest du dir die Augen und den Mund mit Trickmarker oder Kreide auf und nähst sie.
  3. Du kannst Augen und Mund auch aus Filz ausschneiden und aufkleben oder aufmalen.
  4. Nähe nun rund um die Kanten des Monsters. Ich habe bei den Zacken der Haare und Zähne einfach eine gerade Naht gemacht.
    Achtung: möchtest du Füllwatte in die Farbenmonster geben, musst du zwischen den Beinen eine Öffnung lassen. Verriegeln nicht vergessen!
  5. Nun kannst du das Farbenmonster füllen. Ich benutzte gern einen Kochlöffel, um die Füllwatte gut zu verteilen.
  6. Schließe nun die Öffnung mit der Nähmaschine, verriegle vorn und hinten.
  7. Fertig ist ein Farbenmonster!

Nähe ein Farbenmonster mit Nadel und Faden

  1. Zeichne die Vorlage auf das doppelt gefaltete Stück Filz und schneide das Monster aus
  2. Augen und Mund kannst du entweder sticken, aus Filz aufkleben oder mit einem Edding aufmalen.
  3. Nähe die beiden Filzlagen zusammen, lass aber eine kleine Öffnung, wenn du das Monster füllen möchtest.
  4. Du kannst jetzt das Farbenmonster füllen. Ich benutzte gern einen Kochlöffel, um die Füllwatte gut zu verteilen.
  5. Fertig ist ein Farbenmonster!

Mehr Ideen zum Thema „Das Farbenmonster“ gibt es hier >>

Weitere Ideen für den Kindergartenalltag findest du hier >>

Wie sehen deine Farbenmonster aus? Ich freue mich wie immer über Nachrichten über InstagramFacebook oder per Email.

Meine liebsten Kreisspiele!

Kreisspiele gehören im Kindergarten einfach dazu. Ich stelle euch hier einige meiner liebsten Kreisspiele vor. Einige davon habe ich selbst als Kindergartenkind schon gespielt, und das ist ziemlich lange her!

Warum Kreisspiele?

Bei Kreisspielen geht es um das gemeinsame Spiel, das Spaß haben in der Gruppe, das Erleben einer Gemeinschaft und nebenbei werden Kontakte geknüpft. Kreisspiele benötigen keine große Vorbereitung, kaum Material und bringen Spaß und Bewegung in die Gruppe.

Beim Spielen von Kreisspielen wird das Gemeinschaftsgefühl gestärkt, Bewegung und Entspannung ist möglich, das kooperative Verhalten wird verbessert, die Sinne werden angeregt und das Achtsamkeitsgefühl wird gestärkt.

Kreisspiele werden in mehreren Runden gespielt. Oft achte ich darauf, dass jedes Kind an die Reihe kommt.

Meine liebsten Kreisspiele

Mein rechter, rechter Platz ist leer

Dieses Kreisspiel ist ein Klassiker, der aber nach wie vor von den Kindern geliebt wird!
Im Sesselkreis gibt es einen zusätzlichen Stuhl. Der Spieler links vom freien Platz schlägt mit der Hand auf den leeren Stuhl und sagt: „Mein rechter, rechter Platz ist frei, ich wünsche mir die / den … herbei.“ Das gerufene Kind läuft zum freien Stuhl und setzt sich. Nun ist der Spieler links neben dem freigewordenen Platz an der Reihe.

Ringlein, Ringlein du musst wandern

Das war mein liebstes Kreisspiel als Kind. Gebraucht wird ein Ring, die Kinder stehen oder sitzen im Kreis. und halten ihre geschlossenen Fäuste vor sich.
Ein Spieler erhält den Ring, den er in seinen verschlossenen Händen hält.
Er geht von einem Mitspieler zu anderen und legt seine verschlossenen Hände über dessen geschlossene Fäuste. Bei einem Mitspieler lässt er heimlich den Ring in dessen Hände fallen.

Während des Spiels singen alle:
„Ringlein, Ringlein, du musst wandern von dem einen Ort zum andern.
Oh, wie schön, oh, wie schön, lasst das Ringlein nur nicht seh’n.“

Das Kind, das den Ring weitergegeben hat, fragt eines der Kinder, wo der Ring nun ist. Errät es das richtige Kind, darf es nun selbst den Ring wandern lassen. Rät es falsch, ist das Kind an der Reihe zu dem der Ring gewandert ist.

Hilfe, ich bin in den Brunnen gefallen

Wechselrufe fördern den Sprechrhythmus und regen auch Kinder, die nicht gerne alleine vor der Gruppe sprechen, zum mitrufen an.

Ein Kind sitzt und der Kreismitte und ruft: „Hilfe, ich bin in den Brunnen gefallen.“
Alle Kinder fragen: „Wie tief denn?“
Das Kind im Brunnen: „….. Meter tief.“ (Kinder setzen eine beliebige Zahl ein)
Darauf alle: „… Meter! So tief! Wer darf dich denn herausziehen?“
Das Kind in der Mitte denkt sich aus, was die anderen tun sollen, z. B. sagt es: „Wer am besten tanzen / hüpfen / singen / Radfahren etc. kann.“
Nun führen alle diese Bewegung oder Tätigkeit aus. Das Kind in der Mitte entscheidet, wer es am besten macht. Das ausgesuchte Kind zieht das erste aus der Mitte, springt selbst hinein und das Spiel beginnt von vorne.

Das Radiospiel

Ein Kind wird vor die Tür geschickt und ein Kind darf unter eine Decke in der Kreismitte schlüpfen, dann kommt das Kind vor der Tür wieder herein und schaltet den „Radio“ (= das Kind unter der Decke) mit einem Fingerdruck ein. Das Radio fängt an zu spielen: das Kind singt oder spricht den Wetterbericht oder Nachrichten. An der Stimme soll das Kind erkannt werden.

Pferderennen

Ich war immer schon ein Pferdenarr und dieses Spiel habe ich kennengelernt. als ich in der Jungschar war:

Alle Kinder sitzen im Kreis und spielen durch das Klatschen der Hände auf die Oberschenkel die reitenden Pferde. Damit die Kurven besonders lustig sind, soll der Kreis sehr eng sein, damit sich alle Kinder berühren.

Ich bin der Reporter bei einem Pferderennen. Die Kinder machen nach, was vorgemacht wird.

Und so geht’s:

Vor dem Rennen gehen die Pferde vor der Haupttribüne auf und ab und stellen sich den Zuschauern vor.
die Hände klatschen abwechselnd ruhig auf die Oberschenkel

Die Zuschauer begrüßen die Pferde und die Reiter.
Applaus

Die feinen Damen auf den Sitzplätzen begrüßen die Pferde und Reiter auf ihre Weise.
eine Hand heben, leicht winken, sanft ‘Hey’ rufen

Die Kinder jubeln den Pferden zu.
beide Arme heben, wild winken

Die Kameraleute beginnen zu filmen.
pantomimisch filmen

Die Pferde gehen in die Startboxen und kommen dort langsam zur Ruhe.
langsames Klatschen auf die Oberschenkel, das immer leider wird

Das Startkommando ertönt. Auf die Plätze, fertig, los! (Startschuss)!“ Alle Pferde stürmen heraus.Das Rennen beginnt.
Mit den Händen Pistole zeigen und Schießgeräusch machen, dann schnelles Klatschen mit den Händen auf die Oberschenkel

Die Pferde rennen.
Schnelles klatschen auf die Oberschenkel

Die Zuschauer jubeln.
Hände in die Luft strecken und jubeln

Die Pferde laufen über die Brücke.
mit den Fäusten auf die Brust schlagen

Es geht weiter in die erste Rechtskurve.
schnelles Klatschen mit den Händen auf die Oberschenkel, nach rechts legen

Sie springen über ein Hindernis.
Beim Sprung über das Hindernis Hände hochreißen

Die Zuschauer jubeln.
Hände in die Luft strecken über dem Kopf klatschen

Die nächste Kurve kommt.
wieder nach rechts legen, dabei weiter mit den Händen auf die Oberschenkel klatschen

Weiter geht es zum Doppelhindernis, zwei Hecken direkt hintereinander.
mit beiden Armen zweimal das Überspringen darstellen

Sie galoppieren weiter. Am Rand winken Zuschauer.
Winken

Plötzlich reiten sie durch Matsch
Mit dem Mund pft, pft, pft machen

Die nächste Kurve folgt.
wieder nach rechts legen, dabei weiter mit den Händen auf die Oberschenkel klatschen

Es geht in die Zielgerade.
weiter auf die Oberschenkel klatschen

Die Pferde sind auch der Zielgeraden und laufen nochmals ganz schnell.
Schneller auf die Beine klatschen

Noch 10 Meter bis zum Ziel. Noch 9 Meter.
abwärts zählen 10, 9, 8, 7, 6, …

Die Zuschauer jubeln.
Hände in die Luft strecken

Die Kameraleute filmen den Schlussspurt.
pantomimisch filmen

Die Pferde laufen über die Ziellinie. Zielfoto!
mit dem Gesicht eine freundliche Grimasse schneiden und sie einfrieren

Geschafft !!!

Das Pferd mit der Startnummer “9″ ist der Sieger.
Arme hochreißen, V- zeichen mit Fingern zeigen

Der Sieger reitet eine Ehrenrunde und winkt den Zuschauern
winken

Weitere Ideen für den Kindergartenalltag findest du hier >>

Was sind deine liebsten Kreisspiele? Ich freue mich wie immer über Nachrichten über InstagramFacebook oder per Email.

Deckblatt: Ich bin jetzt ein Vorschulkind!

Deckblatt für die Mappe der Kinder im letzten Kindergartenjahr. (c) ausprobiert.at

Die Kinder im letzten Kindergartenjahr bekommen einen Schnellhefter, in dem sie ihre Arbeitsblätter ablegen können. Dazu habe ich das Deckblatt „Ich bin jetzt ein Vorschulkind!“ gestaltet, das es hier in zwei Versionen zum Download gibt.

Deckblatt für die Mappe der Kinder im letzten Kindergartenjahr. (c) ausprobiert.at
Deckblatt für die Mappe der Kinder im letzten Kindergartenjahr. (c) ausprobiert.at

Ich bin jetzt ein Vorschulkind!

Dieses Blatt kannst du hier herunterladen >>

Blankovorlage Ich bin jetzt ein….

Bei diesem Deckblatt kann in die Medaille ein beliebiger Name eingesetzt werden. Oft werden Vorschulkinder „Schlaubis“, „Schlaue Füchse“, „Löwenzahnkinder“ oder Ähnliches genannt. Egal wie, es kann selbst in die Medaille geschrieben werden. Wenn du ein bestimmtes Wort in der Medaille stehen haben möchtest, kannst du dich gern bei mir melden und ich ändere das Blatt dementsprechend.

Den Download der Blankovorlage findest du hier >>

Weitere Portfolioblätter und Aushänge zum Download findest du hier >> 

Ich freue mich wie immer über E-Mails oder Nachrichten auf Facebook oder Instagram.

Portfolioblatt: Meine Lieblingsfarbe

Was ist deine Lieblingsfarbe? (c) ausprobiert.at

In diesem Jahr habe ich viele sehr junge Kinder in meiner Gruppe. Mit dem Portfolioblatt „Meine Lieblingsfarbe“ können auch sehr junge Kinder schon selbst ein Blatt für ihre Mappe zu einem Thema gestalten.

Was ist deine Lieblingsfarbe? (c) ausprobiert.at
Was ist deine Lieblingsfarbe? (c) ausprobiert.at

Wie Kinder Farben lernen

Bei der Geburt eines Kindes können Babys erst einmal nur hell und dunkel unterscheiden, aber bald können sie Primärfarben unterscheiden und immer mehr Farbtöne erkennen. Mit etwas drei Jahren sollten Kinder Farben benennen können, aber auch hier gibt es keinen Stress, denn auch das Farbenlernen hängt von der individuellen Entwicklung des Kindes ab. Was Spaß macht, lernt man leichter, also sollte auch das Farbenlernen keinen Stress machen. Das stetige Benennen der Farben im Alltag hilft beim Lernen der Farben, aber auch lustvolle Spiele machen Spaß und vertiefen die Farben.

Für welches Alter ist das Portfolioblatt „Meine Lieblingsfarbe“ geeignet?

Jüngere Kinder suchen ihre Lieblingsfarbe und malen munter drauf los, alles ist erlaubt, nichts ist ein Muss. So ist dieses Portfolioblatt auch schon für Krippenkinder geeignet.

Die älteren Kinder können überlegen, welche Dinge ihre Lieblingsfarbe haben und diese dann zu Papier bringen, zum Beispiel „Mein Lieblingspullover ist rot.“ Um auch den sprachlichen Aspekt nicht beiseite zu lassen, kann man die Kinder fragen, was man denn zu ihren Zeichnung schreiben soll und die Kinder Sätze (oder einzelne Worte) formulieren lassen.

Variante 2:

Den Kindern werden Kataloge zur Verfügung gestellt, aus denen sie Dinge in ihrer Lieblingsfarbe suchen. Diese können sie dann ausschneiden und auf das Portfolioblatt „Meine Lieblingsfarbe“ kleben. Auch Sticker in verschiedenen Farben sind möglich .

Das Portfolioblatt gibt es hier zum kostenfreien Download >>

Bitte beachte die Urheberrechte. Meine Downloads sind für den Gebrauch im Kindergarten bestimmt, die Weitergabe, insbesondere auf digitalem Weg ist untersagt. Das Teilen in Sozialen Medien ist erlaubt.

Weitere Portfolioblätter und Aushänge zum Download findest du hier >> 

Ich freue mich wie immer über E-Mails oder Nachrichten auf Facebook oder Instagram.

Jahreskreis aus einer Baumscheibe

Jedes der Bäumchen steht für eine Jahreszeit. (c) ausprobiert.at

Ein Jahreskreis eignet sich hervorragend dafür, den Kindern den Zeitabfolgen näher zu bringen. Bisher habe ich immer einen Montessori-Jahreskreis aus Papier genutzt. In diesem Jahr fiel mir eine große Baumscheibe in die Hände, die ich als Jahreskreis nutzen möchte.

In der Montessori-Pädagogik liest man immer wieder von kosmischer Erziehung. Es wird davon ausgegangen, dass wir Reihenfolgen kennenlernen müssen, um einen Überblick über das Ganze zu bekommen.

So gehts:

Meine Baumscheibe habe ich von einem Gärtner bekommen. Es gibt große Baumscheiben mittlerweile in vielen Geschäften zu kaufen. In meinem Fundus fand ich noch kleine Holzkegelfiguren, die es auch im Handel oder Online zu kaufen gibt.

Die Holzkegel habe ich mit Acrylfarben angemalt. Mit einem Forstnerbohrer, der im Durchmesser 2 mm größer als die Holzfiguren war, habe ich 12 Bohrungen kreisförmig am Rand der Baumscheibe gebohrt. Ursprünglich dachte ich, ich könnte dies nicht selbst machen, es war aber überhaupt kein Problem.

Man könnte die Auskerbungen der Bohrungen in der selben Farbe wie die Kegel anmalen, ich habe aber eine Filzmatte in denselben Farben gewählt, die ich unter die Baumscheibe lege. So können die Figürchen in das passende Loch gesteckt werden, das zur entsprechenden Farbe gehört. Und es sieht wunderschön aus, wie ich finde!

Jahreszeitenbäumchen

Lange habe ich nach einem Bäumchen gesucht, das in vier Teile geteilt ist, und das ich entsprechend jeder Jahreszeit gestalten kann. Leider bin ich nicht fündig geworden, zumindest nicht zu einem Preis, den ich bereit war dafür zu zahlen. Meine Laubsägekünste sind nicht gut genug, deshalb musste ich zu fertigen Bäumchen greifen. Für jede Jahreszeit steht ein Bäumchen in der Kreismitte. Falls du einen Tipp hast, wo ich ein Bäumchen, das ich an vier Seiten verschieden dekorieren kann, herbekomme, freue ich mich über eine Nachricht!

Jedes der Bäumchen steht für eine Jahreszeit. (c) ausprobiert.at
Jedes der Bäumchen steht für eine Jahreszeit. (c) ausprobiert.at

Wie ich den Jahreskreis verwende

Bei der Geburtstagsfeier legen wir die Filzmatte in die Kreismitte. Darauf stelle ich die Baumscheibe. Das Geburtstagskind teilt an 12 Kinder die Monatsfigürchen aus, 4 Kinder bekommen einen Jahreszeitenbaum. Nach der Reihe dürfen die Kinder die Figuren auf die Baumscheibe stellen, ich benenne die Monate. Zum Schluss kommen noch die 4 Jahreszeiten dazu und wir bestimmen, wann unser Geburtstagskind Geburtstag feiert. Der Kreis kann auch mit Würfel erweitert werden, damit wir auch das genaue Datum kennenlernen. Ich lasse dies aber weg, da die Feier sonst zu lange dauern würde.

Weitere Ideen für die Geburtstagsfeier findet man hier >>

Aushang: Neu im Team

Ich habe kürzlich den Kindergarten gewechselt und stelle mich den Eltern natürlich persönlich vor, aber ein Aushang darf natürlich nicht fehlen!

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Ein Beitrag geteilt von Christine (@ausprobiert.at)

Platz gibt es für ein Foto und einige persönliche Zeilen!

Den Download für den Aushang „Neu im Team“ findest du hier >>

Bitte beachte die Urheberrechte. Meine Downloads sind für den Gebrauch im Kindergarten bestimmt, die Weitergabe, insbesondere auf digitalem Weg ist untersagt. Das Teilen in Sozialen Medien ist erlaubt.

Weitere Portfolioblätter und Aushänge zum Download findest du hier >> 

2 Portfolioblätter für den Herbst im Kindergarten

Heute habe ich gleich 2 Portfolioblätter für den Kindergarten zum Download. Das erste Portfolioblatt verwende ich für besondere Ausflüge oder Tätigkeiten der Kinder im Herbst. Wie fast immer gibt es einen Platz zum Aufschreiben der Tätigkeit. In das Herbstblatt kann ein Bild gemalt werden und auf der leeren Rückseite ist viel Platz für Fotos. Das 2. Portfolioblatt eignet sich wunderbar als Aushang im Herbst oder zum freien Gestalten.

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Ein Beitrag geteilt von Christine (@ausprobiert.at)

Portfolioblatt „Herbst 1“

Das Blatt gibt es hier zum gratis Download >>

Portfolioblatt „Herbst 2“

Diese Portfolioseite kann man hier herunterladen >>

Bitte beachte die Urheberrechte. Meine Downloads sind für den Gebrauch im Kindergarten bestimmt, die Weitergabe, insbesondere auf digitalem Weg ist untersagt. Das Teilen in Sozialen Medien ist erlaubt.

Weitere Portfolioblätter zum Download findest du hier >> 

Kennenlernspiele

Kennenlernspiele am Kindergartenbeginn. Foto: pixabay

Im Herbst muss sich die Kindergartengruppe neu finden: die älteren Kinder sind in die Schule gekommen, jüngere oder neue Kinder rücken nach. In diesem Jahr wechsle ich selbst den Kindergarten. Kennenlernspiele helfen dabei, die Namen der Kinder kennenzulernen.

Kennenlernspiele am Kindergartenbeginn. Foto: pixabay
Kennenlernspiele am Kindergartenbeginn. Foto: pixabay

Pädagogische Ziele von Kennenlernspielen:

Namen kennen lernen, gemeinsame Interessen erkunden, Gruppengefühl entwickeln, Hemmschwellen abbauen, Förderung der Sprach- und Kommunikationsfähigkeit, Spaß in der Gruppe haben,…

Hier findest du Kennenlernspiele für den Kindergartenbeginn, für Gruppen, die sich untereinander noch nicht kennen oder besser kennenlernen wollen.

Hier findest du Kennenlernspiele für den Kindergartenbeginn, für Gruppen, die sich untereinander noch nicht kennen oder besser kennenlernen wollen.
Hier findest du Kennenlernspiele für den Kindergartenbeginn, für Gruppen, die sich untereinander noch nicht kennen oder besser kennenlernen wollen.

Namen rufen:

So geht’s: Die Pädagogin / der Pädagoge schaltet die Musik ein. Alle dürfen sich durch den Raum bewegen (auf Ansage auch hüpfen, schleichen, rollen, etc.) Wenn die Musik ausgeschaltet wird, ruft die Pädagogin einen Namen. Alle Kinder müssen zum Kind laufen, dessen Name gerufen wurde. Das Spiel kann beliebig oft wiederholt werden.
Variation: Das Kind, das als letztes bei dem gerufenen Namen angekommen ist, scheidet aus und darf den nächsten Namen aussuchen.

Das mag ich so gern:

Die Kinder sitzen im Sesselkreis (oder auf Pölstern. Wichtig ist, dass jedes Kind einen Platz mit Begrenzung hat). 1 Kind steht in der Kreismitte. Das Kind in der Mitte sagt, was es gerne mag. Zum Beispiel: Ich mag gern mit Puppen spielen. Alle Kinder, die auch gern mit Puppen spielen springen auf und tauschen die Plätze. Das Kind in der Kreismitte versucht, einen Platz zu ergattern. Das Kind ohne Sessel ist nun das Kind in der Mitte.

Spinnennetz:

Alle Kinder stehen oder sitzen im Kreis. Das erste Kind hält das Ende eines Wollknäuels und wirft es zu einem anderen Kind und ruft dabei laut seinen Namen. Das Kind fängt die Wolle, hält ebenfalls den Faden fest, nennt seinen Namen und wirft es zum nächsten Kind. So entsteht ein Netz in der Mitte Variation: Das Kind, das das Wollknäuel wirft, ruft den Namen des Kindes, zu dem er wirft.

Bälle zuwerfen:

Die Kinder sitzen oder stehen im Kreis. Ein Kind wirft dem anderen einen Ball zu und ruft dabei seinen Namen.
Dieses Spiel ist so einfach, aber immer wieder sehr beliebt bei den Kindern.

Mein rechter, rechter Platz ist leer

Die Kinder sitzen im Sesselkreis, 1 Sessel bleibt leer. Das Kind, das links vom leeren Sessel sitzt, klopft im Rhythmus mit der Hand auf den Sessel und sagt: „Mein rechter, rechter Platz ist leer, da wünsch ich mir den (die) ….. (Name des Kindes) her.“ Das Kind, dessen Name genannt wurde, setzt sich auf den leeren Stuhl und das Spiel geht weiter.

Das schnellste Namensspiel der Welt

Die Kinder sitzen im Kreis. Ein Kind fängt an und sagt seinen Namen, dann sagt das Kind links davon seinen Namen, dann das nächste usw. Ziel ist es, so schnell wie möglich alle Namen zu nennen. Wenn die Kinder dies verstanden haben, nimmt die Pädagogin eine Stoppuhr und stoppt die Zeit die es braucht, bis alle Namen genannt werden. Man kann dann versuchen, diese Zeit zu unterbieten.

 

Meine Fortbildung an der Akademie für Gesundheitsberufe

Ich starte den Kurs "Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte" der Akademie für Gesundheitsberufe Wien". © ausprobiert.at

Ich starte den „Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte“ der Akademie für Gesundheitsberufe! Ich werde regelmäßig hier im Blog, aber vor allem auf Instagram darüber berichten, wie es mir trotz voller Berufstätigkeit bei der Bewältigung des Kurses geht, wie er mir gefällt, ob er hilfreich ist und was ich daraus mitnehmen kann – oder eben nicht.

Wie ich mich für den Kurs entschieden habe:

Ich starte den Kurs "Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte" der Akademie für Gesundheitsberufe Wien". © ausprobiert.at
Ich starte den Kurs „Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte“ der Akademie für Gesundheitsberufe Wien“. © ausprobiert.at

Als Elementarpädagogin in Wien bin ich dazu verpflichtet, mindestens 16 Stunden Fort- oder Weiterbildung im Kalenderjahr zu absolvieren. Durch die Pandemie bin ich auf interessante Fortbildungen im Netz gestoßen (siehe Projektarbeit im Kindergarten). Als ich im letzten Monat gefragt wurde, ob ich denn auf meinem Blog über Kurse der Akademie für Gesundheitsberufe Wien berichten möchte, war ich sofort Feuer und Flamme. Da ich eine Position als Kindergartenleitung anstrebe, war der Kurs „Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte“ für mich sehr interessant und hier sind wir nun… Tag 1 des Kurses.

Und so beginnt es:

Der Zeitpunkt des Kursstarts ist flexibel, ich kann ihn also selbst bestimmen. Einige Tage vor meinem gewählten Startdatum rief mich Gorik vom Institut an und erklärte mir die genaue Vorgehensweise. Ich bekam einen Link mit Zugangsdaten zur Lernplattform, auf der alles zu finden ist, was man für dieses Studium braucht. Dabei findet man Infos & Tipps zum Studium, alle Ansprechpartner, ein allgemeines Forum und ein Forum für den spezifischen Kurs, den man belegt. Die Infos findet man auf der Webseite oder auch als grafisch hübsch aufbereitetes PDF.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Christine (@ausprobiert.at)

Mein Start:

Als erstes möchte ich mir einen Überblick verschaffen, was denn so zu tun wäre. Die Kursinhalte lesen sich interessant, auch wenn einiges davon noch etwas abstrakt für mich klingt. Von NLP habe ich bis jetzt wenig Ahnung, und gehört habe ich darüber nicht nur Gutes, deshalb bin ich doppelt gespannt darauf, was da auf mich zukommt.

Weiters möchte ich mich an die Empfehlungen des Instituts halten:

  • Folien durcharbeiten
  • offene Fragen ausarbeiten
  • Weiterbildungs-Videos ansehen
  • Im Videokonferenztool Jitsi Meet mit anderen Studierenden austauschen und Lerngruppen organisieren
  • Probeprüfung ausprobieren
  • Mitarbeit im Kurs: mind. 5x im Nachrichtenforum des Kurses Beiträge einstellen (Diskussionsbeiträge posten, Erfahrungen teilen etc.)
  • zum Abschluss Online MC-Prüfung positiv absolvieren

Dieser Beitrag wurde in Kooperation mit der Akademie für Gesundheitsberufe Wien geschrieben. Wenn auch du dich für eine Fortbildung, einen Kurs oder ein Diplom interessierst, kannst du dich gerne bei mir melden und bekommst einen Rabatt! Bildungskarenz ist möglich!